Biodiversitätsfonds-Projekt Feuchte Ebene

Entfernen der Goldrute © Thomas Horvath

Die Feuchte Ebene, der nördliche Teil des Wiener Beckens beherbergt eine Vielzahl an Lebensräumen sowie einen einzigartigen Reichtum an Tier- und Pflanzenarten. Die biologische Vielfalt verdankt sie ihrer besonderen Lage. Hier trifft Alpenraum auf Pannonikum und somit kaltes bzw. kalkreiches Wasser auf trocken-heißes pannonisches Klima. Geprägt wird die Feuchte Ebene auch durch zahlreiche Quellen und hochanstehendes Grundwasser. Dieses fließt im südlich gelegenen trockenen Steinfeld in die Mitterndorfer Senke und tritt im Norden wieder an die Oberfläche. Diese spezielle Situation führte zur Entstehung von artenreichen Feuchtgebiete wie kalkreiche Niedermoore und ausgedehnten Wiesenlandschaften. Doch aufgrund intensiver landwirtschaftlicher Nutzung sind nur noch Reste vorhanden, die heute ebenfalls von Nutzungsänderung oder Nutzungsaufgabe bedroht sind. Werden die Gebiete nicht regelmäßig gepflegt, verbuschen die Flächen oder es nehmen Schilf und Neophyten wie Nordamerikanische Goldruten überhand und verdrängen die heimische Artenvielfalt.

Projektziel

Ziel des Biodiversitätsfonds-Projekts Feuchte Ebene ist die Verbesserung der Situation in ausgewählten Schutzgebieten der Feuchten Ebene durch verschiedenste Pflegemaßnahmen und einem Neophytenmanagement.

Projektgebiete

In diesen Projektgebieten sind Maßnahmen geplant:

  • Pischelsdorfer Fischawiesen in Götzendorf an der Leitha
  • Niedermoor Brunnlust in Moosbrunn
  • Schwertlilienwiese in Moosbrunn

 

Maßnahmen

  • Landschaftspflegemaßnahmen: Gebüschrandpflege, Uferbereichpflege, Schilfmahd, Niedermoormahd, Entfernen des Schnittguts - u. a.  im Rahmen von Pflegeeinsätzen mit freiwilligen MithelferInnen; Forstarbeiten, winterlicher Kopfbaumschnitt
  • Neophytenmanagement: Entfernen der Riesengoldrute (Mahd, händisches Jäten) und des Seidigen Hartriegels,
  • Evaluierung: Beobachtung der Entwicklung von Maßnahmen zur Reduktion der Goldrute
  • Bewusstseinsbildende Maßnahmen: Im Rahmen von Medienarbeit wird auf die Projektgebiete und die Maßnahmen sowie auf die wichtige Bedeutung der Landschaftspflege für die Erhaltung und die Wiederherstellung wertvoller Lebensräume und den Schutz gefährdeter Arten hingewiesen

 

Projektteam

Projektleitung: Thomas Horvath BSc.

Zeitplan

2023 bis 2025

Projektnews

Goldrutenbekämpfung in unseren Schutzgebieten, Mai 2024

Rückblick auf den Pflegetermin in der Brunnlust, Mai 2024

Die Brunnlust - ein Niedermoor der Sonderklasse, Februar 2023

 

In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Donau-Auen

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

     

.